H.Preiss International Wasserwerkstattservice Termine vereinbaren.
Natürliche Wasser Reinheit erhält Ihre Gesundheit und Vitalität ein Leben lang.
Nur Reinheit bringt vollen Geschmack und hohe Lebensqualität, erleben Sie die neue Wasserfrische von H.Preiss International.
Reines Wasser = H2O besteht aus Sauerstoff und Wasserstoff, Wasser ist eine farblose, geruchlose und geschmacklose Flüssigkeit.
Das bringen Ihnen aquaSpin Vorführungen in persönlichen Trinkwassertestterminen mit den Leitungswasseranalysen? Sie erhalten den Vorteil, Ihr eigenes Wasserwissen.
Gemeinsam finden Sie mit H.Preiss International Ihre persönliche naturPur Wasserqualität. Reinheit beginnt in Wasserrohren.
- Kurz erklärt bieten aquaSpin Wasserleitungsprotektoren natürliche Reinheit mit sicherem Rohrschutz vor Biofilmen und Verkrustungen.
- Sie erhalten ihr persönliches Wasserwissen, erfahren Unterschiede zwischen Wasserenthärtungsanlagen mit Ionenaustauscherharz zur Bindung von Kalkionen und der Regenerationsspülung mit Regeneriersalz zur Natriumionen Ansammlung im Abwasser jeder Enthärtung.
- Ihr so erlangtes Wasserhärten Wissensergebnis sind verfahrenstechnische Unterchiede zu Umkehrosmose-Wasseraufbereitungsanlagen.
- Im Verlauf jedes Wasserchecks ermitteln wir gemeinsam den Istwert Ihrer örtlichen Wasserhärte, sie können diesen selbst überprüfen!
- Anschließende aquaSpin Wasser Nutzen- und Vorteile Ergebnisse erlangen Sie schnell durch weichere Wasser Geschmackserlebnisse.
Weitere AHA Effekte erwarten Sie mit Ihrer Erkenntnis von möglichen Energieeinsparungen und Betriebskostensenkungen.
- Wasserentkalkungsanlagen benötigen unter Anderem Anschlüsse für die Stromversorgung, jede Menge Salztabletten zur Regenerierung des Harzes mit turnusmäßigem Wartungen. Erzeugen korrosives Abwasser und können sogar Schäden in der Umwelt verursachen.
- aquaSpin Wasserentkalkungsanlagen werden ohne Strom betrieben, sie benötigen kein Salz, sind völlig wartungsfrei, und ökologisch.
- Wirklich jede mögliche Wasserhärte von dH 1 mg/l Wasser bis maximaler Kalkgehalt wird durch den aquaSpin kinderleicht unschädlich.

Beispiele H.Preiss International aquaSpin Technologie Wasserwerkstattservice Terminablauf Ortstermine bei Ihnen.

Zur Wasserveredelung zählt in erster Linie Wasserentkalkung und Wasserenthärtung mit meinem aquaSpin bei Ihnen vor Ort.
Zuvor können Sie gern selbst das Leitfähigkeitsmessgerät zum Messen der regional unterschiedlichen Wasserhärtewerte benutzen.



Leitungswasseranalysen Trinkwassertests
In einem Trinkwassertestermin prüft H.Preiss International Ihre Wasserwerte vor Ort.
Jeder Trinkwassertest enthält die Messung der Leitfähigkeit des Wassers, seine Gesamthärte,
den eventuellen Nitratgehalt und mögliche Schwermetalle sowie Trübungen in Wasserproben.
Im Trinkwassertest vergleichen wir gemeinsam den Geschmack und die Qualität Ihrer Wässer.
Unsere Lebensweise, der Umgang mit der Umwelt, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten haben Auswirkungen auf unser Trinkwasser. Dabei geraten Schadstoffe in den Wasserkreislauf, die negative Auswirkungen auf unsere Trinkwasserqualität haben können. Keime, Antibiotika, Nitrat, Hormone, Mikroplastik, Schwermetalle und viele andere Aspekte führen dazu, dass wir uns immer öfter die Frage stellen: Wie sauber ist MEIN Trinkwasser eigentlich?
Schwermetalle-Aufnahme und Auswirkungen im Körper.
- Blei
über Atemluft, Nahrung, Blei-Wasserrohre oder beruflichen Kontakt mit bleihaltigen Materialien. Blei lagert sich im Körper ab. Es kann auch die Blut-/Hirn-Schranke und die Plazenta-Schranke durchdringen. Folgen einer Blei-Belastung können u.a. sein: Blutarmut, Nervenschäden, eingeschränkte Fruchtbarkeit, Schädigung von Embryonen und Föten, bei Kindern Ruhelosigkeit, Lernschwäche, verminderter Intelligenz-Quotient, hartnäckige Obstipation. - Cadmium
neben Quecksilber eines der gefährlichsten Schwermetalle, kann über Atemluft (Müllverbrennung), Nahrung (Meeresfrüchte, gehärtete Fette), Kunststoffe, Nickel-Cadmium-Akkus oder Zigarettenrauch aufgenommen und im Körper abgelagert werden. Mögliche Folgen einer Cadmium-Belastung können sein: Krebserkrankungen, Blutarmut, Osteoporose. - Kupfer
ist in geringen Mengen ein lebenswichtiges Spurenelement, in hohen Konzentrationen dagegen giftig. Kupfer kann über Kupfer-Trinkwasserrohre, Kochgeschirr, Intra-Uterin-Spiralen vermehrt aufgenommen werden. Erhöhte Kupferspiegel im Serum und eine erhöhte Ausscheidung über den Urin finden sich bei Vergiftungen, Rheuma, Tumoren, Leber- und Nierenerkrankungen, oft auch nach Einnahme der Anti-Baby-Pille. - Quecksilber
im Körper kann aus Zahn-Amalgam, der Nahrung (fetter Fisch und Muscheln) oder beruflichem Kontakt mit quecksilberhaltigen Materialien stammen. Es kann ebenfalls die Blut-/Hirn-Schranke und die Plazenta-Schranke durchdringen. Mögliche Folgen einer Quecksilber-Belastung können sein: Nervenschäden, Hormonstörungen und Tumor-Gefährdung. - Zink
ist wie Kupfer in geringen Mengen ein lebenswichtiges Spurenelement, in hohen Konzentrationen aber giftig. Eine hohe Zink-Konzentration im Urin weist auf eine Vergiftung, hohe oxidative Belastung oder Entzündungs- bzw. Tumor-Vorgänge hin.

Mikroplastik
Plastik ist extrem widerstandsfähig und kann über Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte in der Umwelt bleiben. Die Plastikteile im Meer zersetzen sich im Laufe der Zeit zu vielen winzigen Partikeln. Langfristige Folgen sind bisher noch nicht einschätzbar, aber in vielen Meerestieren, wie Muscheln, Fischen oder sogar in Plankton wurden bereits schon solche Plastikteilchen gefunden. Viele Meerestiere verwechseln die Partikel mit Nahrung und somit befindet sich Plastik schon lange auch in unserer Nahrungskette. Mikroplastik sind Plastikpartikel, die kleiner als 5 Millimeter sind und für das menschliche Auge manchmal kaum sichtbar.

Hormone
Hormone übernehmen im Körper eine wichtige Funktion. Sie gelten als Signal- und Botenstoffe, regulieren im Körper verschiedene Aufgaben und übermitteln Informationen. Bisher schreibt der Gesetzgeber keine Grenzwerte von Hormonen in der Trinkwasserverordnung vor und es gibt auch keine regelmäßigen Überprüfungen der Gewässer und des Trinkwassers auf Hormonrückstände. Jedoch ist problematisch, dass diese Rückstände nicht von Kläranlagen gefiltert werden und sogar in angrenzenden Gewässern feststellbar sind. Welche direkten Auswirkungen dies auf uns und die Tierwelt hat, kann bisher nur erahnt werden, von den Langzeitfolgen mal ganz abgesehen.
Krebs und Leitungswasser - Neue Studie liefert beunruhigende Ergebnisse.
Krebs und Leitungswasser – Neue Studie liefert beunruhigende Ergebnisse
Eine Studie liefert neue Erkenntnisse zu Prostatakrebs. Demnach besteht eine mögliche Verbindung zwischen Nitrat im Leitungswasser und dem Prostatakrebs -Risiko.
Frankfurt/Barcelona – Jährlich bekommen fast eine halbe Million Menschen die Diagnose Krebs. Besonders Männer erkranken rund 20 Prozent häufiger daran als Frauen. Dabei ist Prostatakrebs die häufigste Krebsart, an der Männer leiden. Eine Studie fand heraus, dass rauchende Prostatakrebs-Patienten ein 20 Prozent höheres Risiko haben, an Krebs zu sterben.
Durch die Forschung können jedoch immer wieder wichtige, neue Erkenntnisse über die Krankheit gewonnen werden. Eine weitere Studie aus Spanien zeigt nun einen möglichen Zusammenhang zwischen Leitungswasser und Prostatakrebs auf.
Neuerkrankungen Prostatakrebs
68.579
Sterbefälle Prostatakrebs
15.040
Früherkennungsprogramm
Ab einem Alter von 45 Jahren
Quelle: Logo Zentrum für Krebsregisterdaten (RKI)
Prostatakrebs und Leitungswasser: Studie zeigt möglichen Zusammenhang auf
Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil können gesundheitliche Risiken schon minimieren. Doch nicht immer schützt das auch vor einer Krankheit. Eine Studie des Barcelona Institute for Global Health, die im Journal Environmental Health Perspectives veröffentlicht wurde, deutet sogar einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von bloßem Leitungswasser und dem Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, an. Grund dafür ist Nitrat.

Bakterien und Keime
Bakterien und Keime im Trinkwasser sind immer wieder ein Problem, sowohl in Privathaushalten als auch in öffentlichen Einrichtungen. Spätestens seit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Jahr 2011 sind Betreiber einer Wasseranlage ab einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, diese alle drei Jahre prüfen zu lassen. Doch immer noch herrscht in vielen Haushalten Unsicherheit, da das Thema Wasserhygiene sehr vielschichtig ist und viele Gefahren aus der Wasserleitung kommen können.
Arzneimittelrückstände
Arzneimittel sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar geworden. Ihr Vorkommen birgt aber auch Risiken für unsere Umwelt. Es erfolgt eine zunehmende Belastung des Oberflächenwassers, Grundwassers und vereinzelt des Trinkwassers. Gerade die demographische Entwicklung zu immer älteren Gesellschaften wird künftig den Konsum weiter verstärken. Die stoffliche Vielfalt und das Fehlen von aussagekräftigen Langzeitstudien begrenzen unseren Wissensstand. Arzneimittelwirkstoffe gehören zu den humantoxikologisch am besten untersuchten Substanzen. Laut Experten können heute akute Gesundheitsgefährdungen durch den Konsum von belastetes Trinkwasser ausgeschlossen werden. Chronische Effekte durch den Konsum von extrem kleinen Dosen bei lebenslange Aufnahme sind jedoch bisher unbekannt. Genauso wie Effekte durch Gemische von Stoffen mit ähnlichen Wirkungsmechanismen („Cocktaileffekte“) sind unbekannt und erschweren eine fundierte Risikoabschätzung. Wir sehen daher schon heute Handlungsbedarf.

Nitrat
Millionen Kubikmeter Gülle landen auf Feldern, sickern durch Böden und rinnen ins Grundwasser – und damit auch in unser Trinkwasser. Die unappetitliche Mixtur fördert als „Wirtschaftsdünger“ das Pflanzenwachstum und wird großzügig auf den Äckern verteilt. Doch in den Hochburgen der Fleisch- und Milchproduktion wird die massenhaft anfallende Gülle auf den Feldern regelrecht entsorgt. Was die Pflanzen nicht aufnehmen, landet im Wasser – in Bächen, Seen, am Ende im Meer – aber eben auch im deutschen Grundwasser. Damit wird auch die Versorgung mit sauberem Trinkwasser vielerorts immer aufwendiger. In einigen Regionen werden die Grenzwerte sogar überschritten, weshalb z.B. Deutschland bereits von der Europäischen Kommission verklagt wurde. Bei der Festlegung der Grenzwerte für Nitrat im Trinkwasser auf 50 mg/l haben sich die Interessenverbände bisher durchgesetzt. Die amerikanische Umweltbehörde EPA hat dagegen den maximalen Grenzwert für Nitrat auf nur 10 mg/l festgelegt! Würde dieser Wert auch für uns gelten, müssten sich Wasserversorger, Landwirte und Politiker große Sorgen machen – die Verbraucher könnten dagegen Leitungswasser wieder unbeschwerter genießen. Gerade bei Säuglingen ist Vorsicht geboten. Diese vertragen generell nur geringe Konzentrationen von Schadstoffen sowie deutlich geringer Mengen bestimmter Mineralstoffe in ihrer Nahrung.

Schwermetalle
Trinkwasser gilt als das am besten kontrollierte Lebensmittel. Doch wie steht es tatsächlich um die Qualität des Wassers: Welche Gefahren lauern auf dem Weg vom Wasserwerk bis zu unseren Wasserhähnen? Die Grauzone in der Überwachung: Die letzten Meter vom Hausanschluss zum Wasserhahn. Lösen sich Bestandteile im stehenden Wasser, sogenannten Stagnationswasser, können diese täglich durch das Trinken aufgenommen werden. Schwermetalle wie Blei, Kupfer oder Zink sind leider gerade in älteren Wohnungen oder Häusern Bestandteil des Rohrsystems. Das Wasser, welches durch die veralteten Rohrleitungen oder auch ungeeigneten Armaturen fließt, nimmt die Stoffe auf und diese gelangen somit durch das Trinken in den menschlichen Organismus. Zum Beispiel kann Blei die Blutbildung massiv stören und beeinträchtigt die Aufnahme von Kalzium sowie Vitamin D. Auch wenn einige Grenzwerte von der Trinkwasserverordnung vorgegeben sind, kommt es trotzdem immer noch zu Schwermetallbelastungen in unserem Trinkwasser. Ist Mineralwasser also die bessere Alternative? Verfolgt man die verschiede Testergebnisse so wird man überrascht sein, dass sogar Uran oder Arsen unwissentlich in manchen Marken tagtäglich dem Körper über das Wasser zugeführt werden. Will man nun verschiedene Schadstoffe aus dem Körper herausleiten, sollte auf keinen Fall mit dem Wasser wieder dieselben zugeführt werden. Genauer gesagt, umso unbelasteter bzw. reiner das Wasser, desto besser kann es seine Funktion als Transportmittel erfüllen und bereits auf natürliche Art und Weise den Körper fit halten.
Unser Wasser ist Leben
Haben Sie sich schon einmal Gedanken zum Thema Wasser gemacht? Ja / Nein.
Welches Wasser bevorzugen Sie zu Trinken? Leitungswasser oder Mineralwasser?
Wieviel Wasser trinken Sie am Tag? Wassermenge in Liter?
Hier ist Ihr persönlicher Gutschein für Trinkwassertesttermine im Wert von 99,00€.
Sie tragen bitte Ihren Vornamen und Nachnamen ein, und geben die Anschrift an.
Wir benötigen bitte Ihre Postleitzahl und den Ort. Sie sind in welchem Alter?
Den oberen Gutscheinabschnitt unterschreiben Sie bitte und fügen Ihre Telefon-Nr. ein.
Diesen senden Sie uns bitte auf dem Postweg zu. Den Wertgutschein behalten Sie.
Wir lösen Ihre Gutscheine natürlich in allen Trinkwassertestterminen werthaltig ein.

Trinkwassertests Terminvereinbarungen.

H.Preiss International steht Ihnen nach Vereinbarung vor Ort zur Verfügung.